Immobilien mieten - FAQ

Welche Immobilie passt zu mir?

Die Entscheidung für eine Mietimmobilie ist oft eng mit der aktuellen Lebensphase verbunden und mit der Frage: Was brauche ich wirklich, um mich wohlzufühlen? Nicht jede Wohnform passt zu jedem Alltag. Deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen, welche Art von Immobilie zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt – heute und mit Blick auf die nächsten Jahre.

Mietwohnungen

Für viele ist eine Mietwohnung die erste Wahl, sei es als Single, Paar oder Pendler. Wohnungen bieten meist eine gute Anbindung, überschaubare Kosten und unterschiedliche Ausstattungsvarianten. Ob klassische Altbauwohnung mit hohen Decken und Charme, moderne Neubauwohnung mit effizientem Schnitt oder gemütliche Dachgeschosswohnung mit Ausblick, jede Variante hat ihren Reiz.

Auch Erdgeschosswohnungen mit kleinen Gärten werden immer beliebter, vor allem bei Familien mit kleinen Kindern oder Haustieren. Wer offen und kreativ lebt, entscheidet sich vielleicht für ein Loft oder Studio mit offener Raumgestaltung.

Mietwohnungen eignen sich besonders für alle, die urban wohnen möchten, sich gern um weniger kümmern oder flexibel bleiben wollen. In punkto Platz und Privatsphäre sind sie naturgemäß etwas eingeschränkter – dafür entfällt meist der größere Instandhaltungsaufwand.

Ein Haus zur Miete

Wenn Sie mehr Platz und Privatsphäre suchen, ist ein gemietetes Haus eine wunderbare Alternative. Gerade Familien mit Kindern, Menschen mit Homeoffice oder naturverbundene Mieter schätzen die Möglichkeit, sich im Garten zu entfalten oder den Feierabend auf der eigenen Terrasse zu genießen.

Ob klassisches Einfamilienhaus, praktische Doppelhaushälfte oder modernes Reihenhaus - wer zur Miete ein Haus bezieht, profitiert vom Raumgefühl eines Eigenheims ohne den Kaufaufwand. Besonders gefragt sind dabei auch Immobilien mit Lagevorteilen: ein Haus am See, eine Aussichtslage oder ein Rückzugsort am Waldrand.

Ein Haus bringt mehr Verantwortung mit sich, etwa bei der Pflege von Garten oder Haustechnik, gleichzeitig aber auch ein großes Stück Freiheit und Lebensqualität.

Gewerbeimmobilien

Auch wer geschäftlich etwas bewegen möchte, findet bei Kollitsch Immobilien das passende Objekt zur Miete. Gewerbeflächen gibt es in vielen Varianten: vom repräsentativen Büro über das Ladenlokal bis hin zur Praxis oder Produktionsstätte.

Wichtig bei der Auswahl: Die Immobilie sollte zu Ihrer Tätigkeit passen – räumlich, rechtlich und wirtschaftlich. Eine gute Lage, Sichtbarkeit, Kundenfrequenz oder Parkplatzsituation können entscheidend sein. Wir beraten Sie gerne dabei, ein Mietobjekt zu finden, das nicht nur funktional ist, sondern Ihre Arbeit optimal unterstützt.

Wie finde ich die passende Mietimmobilie?

Bevor Sie auf Immobiliensuche gehen, lohnt es sich, ein paar zentrale Fragen zu klären:

·         Wie viel Platz brauche ich – jetzt und in Zukunft?

·         Ist mir die Nähe zu Schulen, Arbeitsplatz oder öffentlichem Verkehr wichtig?

·         Wie wichtig sind mir Balkon, Garten oder Stellplatz?

·         Plane ich größere Veränderungen – etwa Familienzuwachs, Haustiere oder einen Jobwechsel?

Unsere Empfehlung: Nehmen Sie sich die Zeit, diese Fragen in Ruhe durchzugehen. Denn bei der Wahl einer Mietimmobilie geht es nicht nur um Quadratmeter und Kosten, sondern um ein Lebensumfeld, das wirklich zu Ihnen passt.

Was sollte ich bei der Besichtigung beachten?

Eine Besichtigung ist Ihre Gelegenheit, die Immobilie wirklich kennenzulernen und nicht nur auf den ersten Eindruck vertrauen. Nehmen Sie sich Zeit und schauen Sie genau hin.

Schauen Sie sich zum Beispiel Fenster, Türen, Böden und Wände an: Funktioniert alles? Gibt es sichtbare Schäden? Auch Bad und Küche sollten Sie sich gut anschauen – funktionieren die Armaturen, ist alles sauber und gepflegt? Ein paar kleinere Abnutzungen sind bei gebrauchten Objekten normal, aber größere Mängel sollten Sie ansprechen.

Ein wichtiger Punkt, der oft übersehen wird: die Lichtverhältnisse. Ist die Wohnung hell genug für Sie? Und wie sieht’s mit der Geräuschkulisse aus – besonders wenn Sie lärmempfindlich sind? Vielleicht möchten Sie auch ein zweites Mal zu einer anderen Tageszeit vorbeischauen.

Auch die Lage innerhalb des Hauses spielt eine Rolle: Gibt es einen Lift? Wie wirkt das Stiegenhaus? Und wie ist das Verhältnis zu den Nachbarn – freundlich, ruhig, lebendig?

Außerdem lohnt sich ein Blick auf die Ausstattung: Gibt es eine Einbauküche? Wie sieht das Badezimmer aus? Gibt es einen Balkon, eine Terrasse oder sogar einen kleinen Garten? Und wie steht’s mit praktischen Dingen wie Abstellräumen, Keller oder Fahrradraum?

Stellen Sie ruhig alle Fragen, die Ihnen wichtig sind:

  • Was ist in den Betriebskosten enthalten?
  • Wie wird geheizt?
  • Wer kümmert sich um Reparaturen?
  • Gibt es eine Hausordnung?
  • Und ganz wichtig: Sind Haustiere erlaubt?

Wir nehmen uns bei der Besichtigung gerne Zeit für Ihre Fragen, damit Sie genau wissen, worauf Sie sich einlassen und eine gute Entscheidung treffen können.

Was steht im Mietvertrag?

Der Mietvertrag ist die rechtliche Grundlage für Ihr neues Zuhause – und regelt, was für Sie als Mieter und für den Vermieter gilt. Keine Sorge, wir erklären Ihnen alles in Ruhe.

Typische Inhalte im Mietvertrag sind:

  • Wann das Mietverhältnis beginnt und ob es befristet oder unbefristet ist
  • Wie hoch die Miete ist, inklusive Betriebskosten (und ob Heizkosten schon enthalten sind)
  • Die Höhe der Kaution und wie diese zu hinterlegen ist
  • Wer welche Nebenkosten übernimmt
  • Ob es eine Hausordnung gibt und was darin steht
  • Eventuelle Sondervereinbarungen – zum Beispiel zur Tierhaltung oder übernommene Möbel

Wenn es bei der Besichtigung Mängel gegeben hat, wird im Vertrag oder einem Zusatzdokument auch festgehalten, welche Reparaturen oder Arbeiten noch erledigt werden müssen, damit es später keine Unklarheiten gibt.

Und was das Thema Haustiere betrifft: Grundsätzlich entscheidet der Vermieter, ob Hunde oder Katzen erlaubt sind. Wenn Sie mit einem Haustier einziehen möchten, sprechen Sie uns bitte früh genug darauf an und lassen Sie sich eine schriftliche Zustimmung geben, falls der Vermieter zustimmt.

Welche Unterlagen brauche ich für die Anmietung?

Damit wir Ihre Anfrage rasch bearbeiten können, brauchen wir ein paar Unterlagen von Ihnen – keine Sorge, das meiste ist schnell zusammengestellt.

In der Regel brauchen wir:

  • Einen aktuellen Einkommensnachweis - also Gehaltszettel oder Ähnliches
  • Einen Meldezettel
  • Einen gültigen Ausweis (Reisepass oder Führerschein mit Foto)
  • Wenn Sie selbstständig sind: einen aktuellen Einkommensnachweis oder den letzten Steuerbescheid

Je vollständiger die Unterlagen sind, desto schneller können wir den Mietprozess starten und vielleicht schon bald gemeinsam zur Schlüsselübergabe gehen. Sollten wir noch etwas zusätzlich benötigen, melden wir uns natürlich bei Ihnen.

Welche Aufgaben habe ich als Mieter und was übernimmt der Vermieter?

Wenn Sie eine Wohnung oder ein Haus mieten, haben Sie nicht nur das Recht, die Immobilie zu nutzen, sondern auch bestimmte Pflichten. Keine Sorge, vieles davon ist selbstverständlich und im Alltag gut umsetzbar.

Als Mieter sind Sie in erster Linie dafür verantwortlich, die Immobilie sorgsam zu behandeln und die vereinbarte Miete inklusive Betriebskosten pünktlich zu bezahlen. Auch kleinere Reparaturen oder sogenannte Bagatellschäden, wie der Austausch von Leuchtmitteln, das Nachziehen eines Türgriffs oder das Erneuern von Silikonfugen, fallen in Ihren Aufgabenbereich.

Der Vermieter wiederum ist zuständig für die Erhaltung der Immobilie als Ganzes. Dazu zählen etwa die Instandhaltung von Dach, Fassade oder tragenden Bauteilen, genauso wie die Behebung größerer technischer Schäden, etwa bei der Heizung, den Fenstern oder der Elektroinstallation. Voraussetzung ist natürlich, dass der Schaden nicht durch unsachgemäßen Gebrauch entstanden ist.

Was passiert bei Schäden oder Reparaturen?

Ob im Alltag oder über die Jahre hinweg, kleinere Mängel lassen sich kaum vermeiden. Wenn zum Beispiel eine Armatur zu tropfen beginnt oder ein Lichtschalter locker wird, kümmern Sie sich in der Regel selbst um die Behebung. Viele Mietverträge enthalten hierzu eigene Regelungen, etwa bis zu einem gewissen Kostenrahmen.

Anders sieht es bei größeren Schäden aus, etwa einem Heizungsausfall, einem Rohrbruch oder undichten Fenstern. In solchen Fällen greift die gesetzliche Erhaltungspflicht des Vermieters. Er muss die Mängel beheben lassen, damit Sie die Immobilie weiterhin uneingeschränkt nutzen können.

Sollte der Schaden jedoch durch falsche Nutzung oder Nachlässigkeit entstanden sein, etwa durch falsches Lüftungsverhalten, das zu Schimmel führt, kann es sein, dass Sie für die Kosten aufkommen müssen. Auch deshalb ist es wichtig, etwaige Mängel möglichst früh zu melden.

Wie hoch sind die monatlichen Kosten wirklich?

Wenn Sie eine Immobilie mieten, besteht die monatliche Zahlung in der Regel nicht nur aus dem reinen Mietzins. Zusätzlich fallen sogenannte Betriebskosten an, und diese können sich je nach Objekt deutlich unterscheiden.

Zu den Betriebskosten zählen unter anderem Beiträge für Wasser, Kanal, Müllentsorgung, Hausreinigung, Schneeräumung oder die Wartung gemeinschaftlicher Anlagen wie Aufzüge oder Heizungsanlagen. Auch die Gebäudeversicherung und Verwaltungskosten können enthalten sein. Je nach Ausstattung und Lage der Immobilie kommen eventuell noch weitere Posten hinzu – zum Beispiel Kosten für einen zugehörigen Tiefgaragenplatz, einen Gartenanteil oder eine besondere Infrastruktur im Haus (wie Fahrradraum, Gemeinschaftsflächen oder Lift).

In Österreich unterscheidet man außerdem zwischen verschiedenen Mietzinsmodellen. Für Altbauten, die vor 1953 errichtet wurden, gilt in vielen Fällen der sogenannte Richtwertmietzins – eine gesetzlich geregelte Preisobergrenze, die je nach Bundesland variiert.

Bei freifinanzierten Neubauten oder Eigentumswohnungen, die vermietet werden, gilt hingegen die sogenannte "freie Mietzinsbildung". Das bedeutet: Der Preis richtet sich nach Angebot und Nachfrage und es gibt keine gesetzliche Obergrenze. In diesen Fällen ist Transparenz besonders wichtig. Deshalb informieren wir Sie bei Kollitsch Immobilien immer offen über alle anfallenden Kosten, sowohl beim Mietpreis als auch bei den Betriebskosten. So wissen Sie von Anfang an, womit Sie rechnen können - ohne versteckte Überraschungen.

Wie hoch sind die monatlichen Kosten wirklich?

Wenn Sie eine Immobilie mieten, besteht die monatliche Zahlung in der Regel nicht nur aus dem reinen Mietzins. Zusätzlich fallen sogenannte Betriebskosten an, und diese können sich je nach Objekt deutlich unterscheiden.

Zu den Betriebskosten zählen unter anderem Beiträge für Wasser, Kanal, Müllentsorgung, Hausreinigung, Schneeräumung oder die Wartung gemeinschaftlicher Anlagen wie Aufzüge oder Heizungsanlagen. Auch die Gebäudeversicherung und Verwaltungskosten können enthalten sein. Je nach Ausstattung und Lage der Immobilie kommen eventuell noch weitere Posten hinzu – zum Beispiel Kosten für einen zugehörigen Tiefgaragenplatz, einen Gartenanteil oder eine besondere Infrastruktur im Haus (wie Fahrradraum, Gemeinschaftsflächen oder Lift).

In Österreich unterscheidet man außerdem zwischen verschiedenen Mietzinsmodellen. Für Altbauten, die vor 1953 errichtet wurden, gilt in vielen Fällen der sogenannte Richtwertmietzins – eine gesetzlich geregelte Preisobergrenze, die je nach Bundesland variiert.

Bei freifinanzierten Neubauten oder Eigentumswohnungen, die vermietet werden, gilt hingegen die sogenannte "freie Mietzinsbildung". Das bedeutet: Der Preis richtet sich nach Angebot und Nachfrage und es gibt keine gesetzliche Obergrenze. In diesen Fällen ist Transparenz besonders wichtig. Deshalb informieren wir Sie bei Kollitsch Immobilien immer offen über alle anfallenden Kosten, sowohl beim Mietpreis als auch bei den Betriebskosten. So wissen Sie von Anfang an, womit Sie rechnen können - ohne versteckte Überraschungen.

Was ist die Kaution und wann bekomme ich sie zurück?

Die Kaution ist eine Sicherheitsleistung für den Vermieter. Sie dient dazu, etwaige Schäden an der Wohnung oder ausstehende Mietzahlungen abzusichern. In Österreich liegt die Höhe der Kaution meist bei zwei bis drei Bruttomonatsmieten. Das bedeutet: Sie zahlen diesen Betrag vor Einzug, und er wird treuhändisch, also getrennt vom Vermögen des Vermieters, verwahrt. Wichtig für Sie: Die Zinsen, die während der Mietdauer auf diese Summe anfallen, stehen Ihnen als Mieter zu.

Nach dem Ende des Mietverhältnisses und der ordnungsgemäßen Rückgabe der Immobilie erhalten Sie die Kaution zurück – inklusive Zinsen. Voraussetzung dafür ist, dass die Wohnung in vertragsgemäßem Zustand übergeben wird. Das heißt: keine übermäßigen Abnutzungen, keine Rückstände bei Betriebskosten oder Mietzahlungen und gegebenenfalls erfüllte Renovierungsvereinbarungen (sofern diese schriftlich festgelegt wurden). Sollte es offene Punkte geben, etwa ausstehende Rechnungen oder zu klärende Schäden, kann ein Teil der Kaution vorübergehend einbehalten werden, bis alles geklärt ist.

Haben Sie Interesse an einer Mietimmobilie?

Haben Sie auf unserer Website ein Haus, eine Wohnung oder ein Gewerbeobjekt entdeckt, das Sie anspricht? Dann freuen wir uns, Sie persönlich kennenzulernen. Kontaktieren Sie uns einfach und wir vereinbaren gerne einen Besichtigungstermin mit Ihnen.

Stilvoll eingerichtetes Wohnzimmer, in Erdtönen gehalten

Immobilie mieten

Moderne Penthousewohnung mit Ausblick über die Stadt

Immobilie kaufen

Helle Eigentumswohnung mit Blick ins Grün

Immobilie verkaufen

Küche im Industial-Style mit grauen Stilelementen

Immobilie vermieten

Kontakt aufnehmen.
Logo
Links
  • Karriere
  • Lehre
  • Presse
  • Kooperationen
  • Kunsthaus : Kollitsch
  • AGB & Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeber
Social
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Pinterest

© 2025 Kollitsch Management GmbH. Alle Rechte vorbehalten.