Aktuelle Projekte.

Immobilien kaufen - FAQ

Was sollten Sie vor dem Kauf bedenken?

Der Kauf einer Immobilie ist keine Entscheidung, die man mal eben zwischen Tür und Angel trifft. Sie legen damit einen finanziellen Grundstein, oft für viele Jahre oder sogar Jahrzehnte. Umso wichtiger ist es, sich im Vorfeld Gedanken zu machen: Passt dieses Objekt wirklich zu meinen Plänen, Bedürfnissen und Möglichkeiten?

Anforderungen an die Immobilie

Bevor Sie überhaupt konkrete Angebote vergleichen, sollten Sie sich fragen: Was genau erwarte ich von meiner zukünftigen Immobilie, und wie könnte sich das in den nächsten fünf bis zehn Jahren verändern?

Lieben Sie das lebendige Treiben einer Stadt mit Cafés, Kultur und kurzen Wegen? Oder sehnen Sie sich nach Natur, Ruhe und einem eigenen Garten? Auch praktische Aspekte spielen eine Rolle: Planen Sie Nachwuchs oder haben Sie Haustiere, für die ein Balkon oder Garten wichtig wäre? Vielleicht denken Sie langfristig und legen Wert auf Barrierefreiheit, weil Sie dort auch im Alter komfortabel leben möchten.

Diese Fragen klingen vielleicht banal – doch sie helfen Ihnen, eine Immobilie zu finden, die nicht nur heute, sondern auch morgen noch zu Ihnen passt.

Altbau oder Neubau?

Hier scheiden sich die Geister - und das völlig zurecht. Beide Varianten haben ihren ganz eigenen Reiz und ihre Besonderheiten. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile einmal ganz offen anschauen.

Altbau: Charme mit Tücken

Altbauten haben oft das gewisse Etwas: hohe Decken, Stuckverzierungen, Dielenböden und großzügige Räume. Doch so schön der nostalgische Charme auch ist, sollten Sie ein wachsames Auge auf die Bausubstanz werfen.

Denn ältere Gebäude sind häufig schlechter gedämmt – höhere Heizkosten können die Folge sein. Auch Leitungen und Elektrik entsprechen nicht immer dem aktuellen Stand der Technik. Im schlimmsten Fall kommen auf Sie hier zusätzliche Sanierungskosten zu. Und dann ist da noch das Thema Lärmschutz: Manche Altbauten sind recht hellhörig. Testen Sie das bei der Besichtigung ruhig einmal selbst.

Neubau: Modern, effizient und pflegeleicht

Neubauten glänzen mit moderner Technik, guter Dämmung und klaren Grundrissen. Oft können Sie bei einem Erstbezug sogar noch mitentscheiden, wie Böden, Küche oder Bäder gestaltet werden sollen. Auch die Betriebskosten sind in der Regel niedriger – ein echter Pluspunkt im laufenden Unterhalt.

Allerdings fehlt manchen der emotionale Reiz, den Altbauten mitbringen. Entscheidend ist, was Ihnen wichtiger ist: Charakter und Geschichte oder Funktionalität und Effizienz? Denken Sie dabei auch an mögliche Fördermittel, den Sanierungsaufwand und Ihre langfristige Nutzung.

Finanzen

Ein häufiger Fehler: Man schaut nur auf den reinen Kaufpreis und übersieht die vielen Nebenkosten, die mit dem Erwerb einhergehen.

Hier ein kleiner Überblick: Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchkosten sowie gegebenenfalls Maklergebühren gehören mit auf die Rechnung. Und das ist noch nicht alles. Auch laufende Kosten für Instandhaltung, Versicherungen und eventuell eine Hausverwaltung sollten Sie in Ihre Kalkulation mit einbeziehen.

Planen Sie am besten einen finanziellen Puffer ein, etwa für Zinsänderungen bei der Finanzierung oder unerwartete Ausgaben wie Reparaturen. So bleiben Sie auch in stürmischen Zeiten entspannt.

Bausubstanz und Instandhaltung

Ein schickes Äußeres ist das eine, aber wie steht es um das Innenleben der Immobilie? Fragen Sie nach dem Baujahr, den verwendeten Materialien, dem Zustand von Dach, Fassade und Fenstern. Auch die Haustechnik ist ein entscheidender Punkt: Funktioniert die Heizung zuverlässig? Wie alt sind Sanitär- und Elektroinstallationen?

Manchmal ist auf den ersten Blick nicht erkennbar, ob ein Sanierungsbedarf besteht. In solchen Fällen kann ein Bausachverständiger helfen, unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Ja, das kostet erst einmal, kann Ihnen aber langfristig viel Geld und Ärger ersparen.

Rechtliche Fragen und Lasten

Der Blick ins Grundbuch ist Pflicht! Dort finden Sie wichtige Informationen zu den Eigentumsverhältnissen, zu möglichen Mit-Eigentümern (gerade bei Wohnungen), aber auch zu Belastungen wie Wegerechten, Dienstbarkeiten oder bestehenden Baulasten.

Wenn Sie eine Eigentumswohnung kaufen, lohnt sich außerdem ein Blick in die Teilungserklärung. Bei einem Grundstück kann eine Erschließungsvereinbarung entscheidend sein. In jedem Fall gilt: Eine klare und saubere Rechtslage schützt Sie vor späteren Streitigkeiten und gibt Ihnen Sicherheit.

Zukünftige Wertentwicklung

Schauen Sie sich nicht nur die Immobilie an, sondern auch ihr Umfeld. Gibt es in der Nähe gute Verkehrsanbindungen, Einkaufsmöglichkeiten, Schulen oder Kindergärten? Wie ist die ärztliche Versorgung? Und sind größere Bauprojekte oder Entwicklungen in der Nachbarschaft geplant?

Auch Umweltfaktoren wie Hochwassergefahr oder Lärm durch Straßen oder Flughäfen sollten nicht unterschätzt werden. Eine gute Lage und eine positive Entwicklung der Region wirken sich direkt auf den künftigen Wert Ihrer Immobilie aus, und das ist gerade im Hinblick auf Wiederverkauf oder Vermietung nicht unwichtig.

Wie läuft ein Immobilienkauf ab?

Ein Immobilienkauf ist für viele ein großer Schritt - und das zu Recht. Umso wichtiger ist es, dass Sie genau wissen, was wann passiert und was wir für Sie übernehmen. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt, damit der Weg zu Ihrer neuen Immobilie so angenehm und sicher wie möglich verläuft.

Besichtigung

Sie haben auf unserer Website oder durch unser Team eine Immobilie entdeckt, die Ihnen gefällt? Dann ist der nächste Schritt ganz einfach: Wir vereinbaren einen persönlichen Besichtigungstermin.

Vor Ort können Sie sich in Ruhe einen Eindruck verschaffen: Stimmen Lage, Raumaufteilung und Zustand mit Ihren Vorstellungen überein? Gerne beantworten wir dabei all Ihre Fragen und geben Ihnen zusätzliche Unterlagen oder Details zur Immobilie mit auf den Weg. Falls Sie ernsthaft interessiert sind, können wir das Objekt auf Wunsch für einen kurzen Zeitraum reservieren.

Kaufanbot

Wenn Sie sich für die Immobilie entscheiden, bereiten wir gemeinsam mit Ihnen das sogenannte Kaufanbot vor. Dabei handelt es sich um ein rechtlich verbindliches Angebot an den Eigentümer.

Deshalb ist es wichtig, dass Ihre Finanzierung zu diesem Zeitpunkt bereits gesichert ist. Bei Fragen zur Finanzierung stellen wir gerne den Kontakt zu erfahrenen Partnern her, die Sie bei der Budgetplanung unterstützen und Ihnen verschiedene Finanzierungslösungen aufzeigen.

Zweitbesichtigung

Bevor es zum Vertrag kommt, empfehlen wir eine zweite Besichtigung. Diesmal mit einem besonders wachsamen Blick. Gibt es Details, die Sie beim ersten Termin übersehen haben? Was wird vom aktuellen Eigentümer übernommen oder entfernt? Gibt es sichtbare Mängel?

Wir dokumentieren gemeinsam Zählerstände, notieren, welche Möbel oder Einbauten verbleiben, und halten alles in einem Übergabeprotokoll fest. Auf Wunsch vermitteln wir Ihnen auch einen Bausachverständigen, der das Objekt professionell begutachtet, was besonders sinnvoll bei älteren Immobilien ist.

Der Kaufvertrag

Nach Annahme des Kaufanbots beauftragen wir in Absprache mit beiden Parteien einen Notar oder Rechtsanwalt zur Erstellung des Kaufvertrags. Dieser wird vorab mit Ihnen durchbesprochen, damit alle Regelungen transparent und verständlich sind.

In der Regel ist zu diesem Zeitpunkt auch eine Finanzierungsbestätigung oder ein Kapitalnachweis erforderlich. Sobald alle Unterlagen vollständig sind, folgt die Unterzeichnung. Damit beginnt die offizielle treuhändische Abwicklung.

Kaufpreis, Steuern & Nebenkosten

Der Notar fordert nun den Kaufpreis ein, je nach Vereinbarung direkt oder über Ihre Bank. Sobald die Zahlung beim Treuhänder eingelangt ist, wird der Betrag an den Verkäufer weitergeleitet.

Folgende Nebenkosten sollten Sie dabei einplanen:

  • Grunderwerbsteuer: 3,5 % des Kaufpreises
  • Eintragungsgebühr fürs Grundbuch: 1,1 %
  • Notarkosten sowie – sofern vereinbart – eine Maklerprovision

Wir unterstützen Sie bei der rechtzeitigen Einreichung des Kaufvertrags beim Finanzamt, damit Sie ohne Verzögerung Ihre Unbedenklichkeitsbescheinigung erhalten. Das ist Voraussetzung für die Eintragung ins Grundbuch.

Eintrag ins Grundbuch

Sobald die Finanzierung abgewickelt und der Kaufvertrag unterzeichnet ist, wird dieser beim Grundbuchamt eingereicht. Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt die Eintragung als Eigentümer - damit ist die Immobilie offiziell in Ihrem Besitz.

Auch hier behalten wir für Sie den Überblick: Falls Altlasten wie Wohnrechte oder Vorkaufsrechte bestehen, weisen wir Sie rechtzeitig darauf hin.

Schlüsselübergabe

Der schönste Moment kommt zum Schluss: die Schlüsselübergabe. Jetzt halten Sie nicht nur ein neues Kapitel in den Händen, sondern auch wortwörtlich die Schlüssel dazu.

Wir begleiten diesen Schritt mit einem Übergabeprotokoll, das alle wichtigen Details festhält: den Zustand der Räume, Zählerstände, übernommene Möbel oder technische Einbauten. So sind Sie, und auch der Verkäufer, auf der sicheren Seite.

Was sind Vor- und Nachteile vom Immobilienkauf?

Vorteile:

  • Langfristige Sicherheit und Stabilität im eigenen Zuhause
  • Schutz vor steigenden Mietpreisen
  • Gestaltungsmöglichkeiten ganz nach Ihren Vorstellungen
  • Potenzielles Wertsteigerungspotenzial bei guter Lage
  • Möglichkeit zum Vermögensaufbau durch Eigentum

Nachteile:

  • Hohe finanzielle Anfangsbelastung und langfristige Kreditbindung
  • Laufende Betriebskosten und Instandhaltungspflicht
  • Eingeschränkte Flexibilität bei Veränderungen im Berufs- oder Privatleben
  • Wertschwankungen bei ungünstiger Marktentwicklung
  • Zeit- und Kostenaufwand bei Modernisierungen oder Reparaturen

Was kostet die Immobilie wirklich?

Der Kaufpreis ist nur ein Teil der finanziellen Planung. Zusätzlich fallen rund 10-12 % Nebenkosten an. Dazu zählen unter anderem die Grunderwerbsteuer, die Eintragung ins Grundbuch, Notar- oder Anwaltskosten, die Maklerprovision und (bei Finanzierung) auch Gebühren für die Pfandrechtseintragung.

Auch laufende Ausgaben wie Betriebskosten, Rücklagen bei Wohnungseigentum oder anstehende Sanierungen sollten Sie frühzeitig einkalkulieren. Wir helfen Ihnen gerne, einen realistischen Kostenplan aufzustellen.

Wie entwickelt sich der Immobilienwert langfristig?

Niemand kann die Zukunft genau vorhersagen – aber einige Faktoren sind gute Anhaltspunkte: Eine zentrale Lage, gute Anbindung an Infrastruktur, stabile Nachbarschaften und eine gepflegte Bausubstanz wirken sich in der Regel positiv auf den langfristigen Wert aus.

Welche Finanzierungsmodelle stehen zur Verfügung?

In Österreich stehen verschiedene Finanzierungsmodelle zur Verfügung, wie etwa Annuitätendarlehen mit fixem oder variablem Zinssatz, endfällige Kredite oder Bauspardarlehen. Förderungen des Bundes oder der Länder können die Finanzierung zusätzlich erleichtern. Wie viel Kredit Sie erhalten, hängt von Ihrer Bonität und Ihren Eigenmitteln ab. Ein Finanzierungsberater kann mit Ihnen gemeinsam die optimale Lösung erarbeiten.

Was sollte im Kaufvertrag stehen?

Der Kaufvertrag ist mehr als nur ein Formdokument – er regelt alles Wesentliche rund um Ihre Immobilie. Neben dem genauen Kaufgegenstand sollten auch Preis, Zahlungsmodalitäten, Übergabetermin und eventuelle Sondervereinbarungen klar und verständlich festgehalten werden.

Gemeinsam mit dem beauftragten Notar oder Anwalt besprechen wir alle Inhalte – und stellen sicher, dass keine wichtigen Punkte fehlen.

Welche Funktion hat das Kaufanbot?

Das Kaufanbot, auch Vorvertrag genannt, ist ein rechtlich bindendes Dokument, das alle Eckpunkte des Kaufs vorwegnimmt. Es sichert Ihnen die Immobilie, während der endgültige Vertrag vorbereitet wird. Deshalb ist es wichtig, dass es korrekt und vollständig aufgesetzt ist.  Dabei unterstützen wir Sie selbstverständlich.

Welche Rechte haben Sie als Käufer?

Als Käufer stehen Ihnen wichtige Rechte zu, darunter die vollständige Information über das Objekt, inklusive Energieausweis und Grundbuchauszug. Nach dem Kauf dürfen Sie über die Immobilie grundsätzlich frei verfügen, im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.

Sollte es nach dem Kauf zu Problemen kommen, etwa durch versteckte Mängel oder unrechtmäßige Eingriffe, haben Sie auch Anspruch auf rechtlichen Schutz, beispielsweise durch Schadenersatz oder Eigentumsklage.

Welche typischen Fehler können passieren – und wie lassen sie sich vermeiden?

Ein Immobilienkauf bringt viele Entscheidungen mit sich, und dabei schleichen sich leicht Fehler ein. Die häufigsten sehen wir immer wieder:

  • Das Objekt wurde nur oberflächlich besichtigt - eine zweite Besichtigung zu verschiedenen Tageszeiten bringt oft wichtige Erkenntnisse.
  • Der Kaufvertrag wurde nicht juristisch geprüft, wodurch Risiken übersehen werden können.
  • Die Nebenkosten wurden unterschätzt: das betrifft nicht nur Steuern, sondern auch Sanierungen und Betriebskosten.
  • Die Lebensplanung wurde nicht ausreichend berücksichtigt, etwa bei Familienzuwachs oder beruflichem Wechsel.
  • Die Finanzierung wurde vorschnell abgeschlossen. Ein Vergleich verschiedener Angebote lohnt sich fast immer.

Wir stehen Ihnen bei all diesen Punkten zur Seite - mit Erfahrung, Überblick und ehrlicher Beratung.

Moderne Penthousewohnung mit Ausblick über die Stadt

Immobilie kaufen

Stilvoll eingerichtetes Wohnzimmer, in Erdtönen gehalten

Immobilie mieten

Helle Eigentumswohnung mit Blick ins Grün

Immobilie verkaufen

Küche im Industial-Style mit grauen Stilelementen

Immobilie vermieten

Kontakt aufnehmen.
Logo
Links
  • Karriere
  • Lehre
  • Presse
  • Kooperationen
  • Kunsthaus : Kollitsch
  • AGB & Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeber
Social
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Pinterest

© 2025 Kollitsch Management GmbH. Alle Rechte vorbehalten.